Einzigartige Markenerzählungen für Designunternehmen entwickeln

Warum Geschichten Entscheidungen beeinflussen

Menschen erinnern Sinn, nicht Spezifikationen. Eine klare Erzählung zeigt, wofür dein Studio steht, welchen Unterschied es macht und weshalb genau ihr ein Problem elegant löst – rational verständlich, emotional spürbar, langfristig erinnerbar.

Mission, Werte und Kundennutzen zu einem roten Faden verweben

Beginne mit dem Problem deiner Zielgruppe, verknüpfe es mit eurer Mission, belege euren Ansatz durch Ergebnisse und führe zu einer klaren Vision. So entsteht ein roter Faden, der Entscheidungen erleichtert.

Dein Einstieg: Formuliere deinen Warum‑Satz

Schreibe einen einzigen Satz, der erklärt, warum es euer Studio gibt und wem ihr helft. Teile ihn unten in den Kommentaren, und wir geben Feedback, wie er noch prägnanter wirken kann.

Archetypen und Positionierung: Die Persönlichkeit deiner Designmarke

Ob Weise, Entdeckerin oder Held: Wähle einen Archetypen, der zu Team, Portfolio und Zielgruppe passt. Übersetze ihn in Sprache, Rituale und Rituale eurer Zusammenarbeit, damit er im Alltag lebendig und glaubwürdig bleibt.

Archetypen und Positionierung: Die Persönlichkeit deiner Designmarke

Definiere Vokabular, Satzrhythmus, Farbtemperatur, Typografie und Materialien, die eure Persönlichkeit tragen. Ein stringentes Set schafft Wiedererkennbarkeit, selbst wenn Projekte, Branchen und Formate variieren.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Struktur und Stil: Vom Aufhänger bis zur Vision

Starte mit einem präzisen Bild aus dem Alltag deiner Kundschaft. Ein knapper Satz, der ein Problem fühlbar macht, öffnet Raum für euer Vorgehen und lädt zum Weiterlesen sowie zum Gespräch ein.

Struktur und Stil: Vom Aufhänger bis zur Vision

Verankere deine Aussagen mit präzisen Ergebnissen, Zitaten und Vorher‑Nachher‑Bildern. Kürze auf das Wesentliche, damit die Kernaussage leuchtet und die Leserinnen und Leser nicht im Detailrauschen versinken.

Struktur und Stil: Vom Aufhänger bis zur Vision

Formuliere Problem, Ansatz und Wirkung in genau drei Sätzen. Poste deinen Entwurf unten oder schicke ihn per Nachricht. Wir wählen Beispiele aus und geben öffentliches, hilfreiches Feintuning.

Struktur und Stil: Vom Aufhänger bis zur Vision

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Vom Wort zum Werk: Narrative in Design und Nutzererlebnis übersetzen

Visuelle Narrative‑Systeme gestalten

Leite Formprinzipien, Farbklimata und Bewegung aus deiner Erzählung ab. Baue modulare Systeme, die Skalierung erlauben und selbst in neuen Kontexten dieselbe Haltung sichtbar weitertragen.

Mikrotexte, Namen und Benennungen

Jede Überschrift, jede Schaltfläche und jede Fehlermeldung ist ein Erzählmoment. Schreibe präzise, freundlich und aktiv. Benenne Angebote so, dass Nutzen, Differenzierung und Persönlichkeit sofort verständlich wirken.

Zeig uns dein Moodboard

Erstelle ein Moodboard, das deine Geschichte abbildet: Materialien, Farben, Typografie, Bewegungen. Teile einen Link in den Kommentaren, und wir geben Impulse, wie Bild und Botschaft noch dichter zusammenfinden.

Kanäle orchestrieren: Website, soziale Medien und Pitches

Die Startseite als klarer Kompass

Formuliere einen prägnanten Einstieg, der Problem, Ansatz und Wirkung sichtbar macht. Unterstütze ihn mit Belegen und einem eindeutigen nächsten Schritt, der zur Kontaktaufnahme oder zum Portfolio führt.

Serielles Erzählen in sozialen Medien

Entwickle wiederkehrende Formate: Arbeitsrituale, Vorher‑Nachher, kleine Lernmomente aus Projekten. Regelmäßigkeit baut Vertrauen auf und lädt zum Dialog über euren Prozess und eure Methoden ein.

Pitches, die sich wie Geschichten anfühlen

Strukturiere Angebote wie eine geführte Tour: Ausgangslage, Weg, Meilensteine, Wirkung. Bitte am Ende um Rückfragen und lade zu einem kurzen Kennenlern‑Call ein, um nächste Schritte gemeinsam zu präzisieren.

Messen, lernen, verfeinern: Wenn Narrative Wirkung zeigen

Achte auf Resonanz in Gesprächen, Zitierhäufigkeit deiner Kernaussagen, Anfragenqualität und Wiedererkennungswerte. Diese Signale zeigen, ob die Erzählung verstanden, erinnert und weitererzählt wird.

Messen, lernen, verfeinern: Wenn Narrative Wirkung zeigen

Teste Varianten von Überschriften, Einstiegen und Belegen. Kürzere Sätze, stärkere Verben und klarere Bilder steigern Verständlichkeit. Halte Lernfortschritte fest, damit dein Team gezielt weiter verfeinern kann.

Messen, lernen, verfeinern: Wenn Narrative Wirkung zeigen

Welche Kennzahl sagt dir, dass eure Geschichte wirkt? Antworte unten, abonniere für vertiefende Analysen und erhalte ein kompaktes Template, mit dem ihr eure Fortschritte monatlich visualisiert.
Nhihihi
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.